Bianca Mendonça

HfMT, Abschluss 2014

Alternative

(5-8 min.)

Diese Choreografie ist Teil eines Projektes basierend auf post-kapitalistischen Wünschen. Ausgangspunkt der Idee sind die Kontradiktionen des Kapitalismus und der Übergang zum neuen Wirtschaftssystem. Diese Art der Choreografie ist ein Spiel, in dem durch eine kollektive Bewegungs- und Musikkollaboration zwischen den Performern und einer Musikerin eine Situation von Gemeinschaftlichkeit und Unabhängigkeit erarbeitet wird.“ Bianca Mendonça

Vita

Bianca Mendonça ist freiberufliche Choreografin mit einem Diplom in Szenischen Künsten, Universität von São Paulo in Brasilien, und einem MA in Tanzvermittlung im zeitgenössischen Kontext, Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Ihre Arbeit liegt zwischen Performance-Art und zeitgenössischer Choreografie und sie hat im Rahmen von Tanz, Theater und Performance Art gearbeitet. Im Sommersemester 2014 hat sie ein Austauschsemester mit der Dans och Cirkushögscholan in Stockholm gehabt, wo sie Choreografie und Tanz studierte.

Seit 2009 wohnt Bianca in Deutschland, wo sie 2010 das Dance Intensive Programm in der Tanzfabrik in Berlin abgeschlossen hat. Dort hat sie auch angefangen, ihre eigene choreografische Arbeit zu entwickeln, zuerst mit den Solo When my Lungs Stopped, A Promise of Glass, Possibilities, Tagebuch und Four Feet.
2012 entwickelte sie für das Projekt Social Movement im Rautenstrauch-Joest-Museum die Social-Choreography Zwischenzeitlich. Kurz nach ihrem Master wurde ihr Projekt To Be Heard, eine Choreografie für das Ohr, von der Produktionsplattform Cheers for Fears und dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste gefördert.
To Be Heard wurde während des Favoriten Festivals in Dortmund, Now & Next im Tanzhaus Düsseldorf und OUTNOW Festival in Bremen präsentiert.
2015 wurde ihr Projekt Continuum von der choreografischen Nachwuchsplattform Sprungbrett des Festivals Tanz NRW 15 gefördert. Nach einer Residenz beim Choreographischen Centrum Pact Zollverein wurde Continuum während des Festivals Tanz NRW 2015, auf dem Festival Wilde Tendenzen 4 in München und in der Tanzfaktur Köln gezeigt. 2015 war Bianca Mendonça Stipendiatin des Nachwuchsstipendiums für das Kinder- und Jugendtheater des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, wo sie in Kooperation mit dem Wehrtheater/Andrea Bleikamp gearbeitet und ebenfalls eine viermonatige eigene Recherche über das Thema Kinder- und Jugendtheater entwickelt hat. Zusammen mit ihrer künstlerischen Partnerin Marília Silva hat sie das Kölner Kollektiv Displays of Affect gegründet.

Weitere Informationen über ihre künstlerische Arbeit und Videos der Performances finden Sie auf ihrer Website: http://www.biancamendonca.squarespace.com