Thierry Tidrow

STYROPORÖS

(12 min.)

Uraufführung der Kompositionsaufträge II:
B | Kunst-Station Sankt Peter
Sonntag, 22. Mai, 15 Uhr

Kreischen und quietschen.

Gestrichenes Styropor.

Lästig dennoch zart.

Thierry Tidrow

Vita

Thierry Tidrow, 1986 in Ottawa geboren, studierte Komposition und Barockgesang an der McGill University Montréal und anschließend als Stipendiat der Fondation Ricard am Conservatorium van Amsterdam bei Richard Ayres. 2013 schloss er ein Weiterbildungsstudium an der Hochschule für Musik Freiburg bei Brice Pause ab. Es folgten zahlreiche Aufführungen seiner Werke in Europa und Nordamerika, unter anderem mit dem Ensemble Proton Bern, dem Ensemble Apparat, dem Ensemble Garage, Sarah Maria Sun, Johannes Fischer, Brian Archinal, dem Asko-Schönberg Ensemble, Insomnio, dem Talea Ensemble, Continuum Contemporary Music (Toronto) und dem Quatuor Bozzini. Im Januar 2013 wurde seine Oper Less Truth More Telling von der Dutch National Opera Academy (DNOA) unter der Leitung von Lucas Vis uraufgeführt. 2014 erhielt Tidrow Preise von der SOCAN Foundation (Kanadischen GEMA) für Less Truth More Telling und Violon et Clarinette, sowie den Jules-Léger Preis, die größte Auszeichnung für Komposition des Canada Council for the Arts, für Au fond du Cloître Humide.

2015 komponierte er So be it, ein politisches Saxophon Quartett, das vom Konflikt in der Ukraine handelt sowie Manifeste Assi, ein durch die Kölner Akademie der Künste der Welt produziertes einstündiges Werk für Sprecher und drei Bass-Instrumente, das maßgeblich auf Texten über die junge Innu-Lyrikerin Natasha Kanapé-Fontaine beruht. Weitere Projekte umfassen ein Solostück für Erik Bosgraaf für zwei Blockflöten und Stimme, das am 21. Juni 2016 in Köln durch ON-Neue Musik uraufgeführt wird. Als Stipendiat des Neue Szenen III- Wettbewerbs schreibt er existentialistische Tragikomödie, die im April 2017 durch die Deutsche Oper Berlin inszeniert wird. Thierry Tidrow lebt und arbeitet in Köln. 

thierrytidrow.com